Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Editionsphilologie

Grundlage unserer Arbeit und ein Studienangebot

Grundlage der Arbeiten an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf sind Methoden der Editionsphilologie. Häufig wird diese als Hilfswissenschaft der historischen und psychologischen Fächer angesehen. An der Universität Bern werden transdisziplinäre Masterstudiengänge Editionsphilologie angeboten. Das Fach kann als Major oder Minor studiert werden und eröffnet insbesondere durch Praxisnähe auch Berufschancen nach dem Studium.

Viele Mitarbeitende der Forschungsstelle sind in den Studienprogrammen auch in der Lehre tätig. PD Dr. Christian von Zimmermann verwaltet den Studiengang als Studienkoordinator. Er ist Fachstudienberater und lehrt zu Geschichte und Theorie der Editionsphilologie, zu digitaler Editorik und zur Textphilologie. Dr. Patricia Zihlmann bietet insbesondere Kurse zu Korrespondenzeditionen und zur digitalen Editorik an. Dr. Roland Reichen und Hanne Grießmann unterrichten Handschriftenkunde neuerer und mittelalterlicher Schriften. Dr. Silvio Raciti lehrt das Codieren mit TEI-XML. Weitere Forschungsstellenmitarbeiter wirken an Kursen mit.

Informationen zum Studiengang finden sich auf der Seite des Programms am Walter Benjamin Kolleg.

Hier möchten wir insbesondere die Inhalte des Faches in einem Video vorstellen, an dem Dozier der Editions Philologie und benachbarter Fächer teilgenommen haben.