Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Editionsteam

Beruflicher Weg

  • seit August 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Textphilologie) an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf im Teilprojekt "Korrespondenzen"
  • seit 2019 freie Mitarbeit im Verlagskollektiv der „Edition Assemblage
  • seit 2017 freie Redakteurin beim Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
  • seit 2015 Promotionsstudiuman der Universität Osnabrück, Ältere deutsche Sprache und Literatur
  • Arbeitstitel: „Die Bibliothek im Buch – Mittelniederdeutsche Mariengebete aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt“
  • Betreuung: Prof. Dr. Harald Haferland und PD Dr. Britta-Juliane Kruse
  • 2014‒2015 Wissenschaftliche Hilfskraft an der HAB Wolfenbüttel, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Projekt „Text und Rahmen – Präsentationsmodi kanonischer Werke“, Teilprojekt „Mediengeschichte der Psalmen“, Leitung: PD Dr. Ursula Kundert
  • 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterinan der WWU Münster, Projekt „Niederdeutsch in Westfalen – Historisches Digitales Textarchiv“, Leitung: AOR Dr. Robert Peters

Ausbildung

  • 2004–2014 Magisterstudiumder Deutschen Philologie, Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 
  • 2001–2004 Fachgymnasium Wirtschaftder BBS Nienburg
  • 1997–2001 Realschule Loccum

Stipendien

  • 2018–2019 Doctoral Exchange Grant der Zeno Karl Schindler-Stiftung, Forschungsaufenthalt an der Université de Fribourg, SNF-Projekt „Deutschsprachige Gebetbuchliteratur des Mittelalters. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Form und Funktion“
  • 2017 Reisestipendium des DHI Parisfür Session „#allesdigi – Diskussion von Vor- und Nachteilen digitaler Editionen“beim histocamp2017 in Darmstadt
  • 2015–2018 Promotionsprogramm der Universität Osnabrück und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“

Aufsätze

  1. Visitacion vnd reformacion. Zur Observanzbewegung der Franziskaner und Klarissen im Spätmittelalter, in: Vosding, Lena (Hg.) Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500), Nürnberg 2012, S. 31–44.
  2. (gemeinsam mit Almut Breitenbach, Anna Durwen und Tobias Ensleit) Der Ordenschronist Nikolaus Glassberger und die Nürnberger Klarissenchronik, in: Vosding, Lena (Hg.): Schreib die Reformation von Munchen gancz daher. Teiledition und historische Einordnung der Nürnberger Klarissenchronik (um 1500), Nürnberg 2012, S. 61–82.

Mitarbeit

  1. Lateinisch-mittelniederdeutscher Psalter mit Kommentar Cod. Guelf. 81.10 Aug. 2°, hg. von Ursula Kundert, Wolfenbüttel 2015.

Katalogbeiträge

  1. Johannes Veghe: Predigten (Kollationen), in: Peters, Robert/Roolfs, Friedel Helga (Hgg.): Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, Münster 2008, S. 131–133.

Rezensionen und Ausstellungsbesprechungen

  1. Anton Aulke: Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Klaus Gruhn. Köln: Aisthesis Verlag 2001 (Nylands kleine westfälische Bibliothek, Bd. 25). 153 Seiten, in: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 30 (2014), S. 133–137.
  2. Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn), in: mittelalter.hypotheses [Weblog], 23.03.2018.

Blogbeiträge

  1. Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in Gebetbüchern aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt, in: mittelalter.hypotheses [Weblog], 23.02.2017
  2. Von Phantasiewesen, pummeligen Schosshunden und einer fidelen Wildsau, in: Blog des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel [Weblog], 18.05.2016.
  3. Handschriftliche Vielfalt im Griff der spitzen Klammern, in: Blog des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel [Weblog], 17.09.2015.

SoSe 2017 Universität Osnabrück, Seminar „Lektüre mittelniederdeutscher Texte“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Haferland)