Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Ehemalige

PD Dr. Jesko Reiling

Assoziierter Forschender

Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

E-Mail
jesko.reiling@zb.uzh.ch
Postadresse
Zentralbibliothek Zürich
Zähringerplatz 6
CH - 8001 Zürich

Publikationen

I. Monographie

  1. Volkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert. Heidelberg 2019 (Beihefte zum Euphorion, 107).
  2. Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698-1783). Berlin, New York 2010 (Frühe Neuzeit, 145), 324 S. – Rezensionen:  Tomas Sommadossi in: Arbitrium 30/3 (2012), S. 326-329; Elizabeth Powers in: Goethe Yearbook der North American Goethe Society 19 (2012), S. 285-287; Albert Meier in: Das achtzehnte Jahrhundert 35/1 (2011), S. 126-128; Stephanie Dreyfürst in: xviii.ch, vol. 2/ 2011, S. 185-188; Neue Zürcher Zeitung vom 17. August 2010 (Nr. 189), S. 4.

II. Herausgeberschaften

  1. Alfred Hartmann: Kiltabend-Geschichten. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jesko Reiling in Zusammenarbeit mit Eveline Wermelinger. Zürich 2021 (Schweizer Texte, Neue Folge, 58).
  2. Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Hg. v. Katja Mellmann und Jesko Reiling. Berlin, Boston 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 142).
  3. xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Vol. 5/2014: Neue Perspektiven auf Isaak Iselin. Nouvelles perspectives sur Isaak Iselin. Hg. v. Florian Gelzer. Redaktionell betreut von Jesko Reiling. Basel 2014.
  4. Gastherausgeber zus. mit Martina King: Special Issue: Context, Journal of Literary Theory 8/1 (2014), S. 2-117.
  5. xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Vol. 4/2013: Freies Themenheft. Hg. v. Siegfried Bodenmann, Léonard Burnand, Jesko Reiling, Nathalie Vuillemin. Basel 2013.
  6. Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. Entre hétéro­généité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques Rousseau. Hg. v. Jesko Reiling und Daniel Tröhler. Genf 2013 (Travaux sur la Suisse des Lumières, 15), 448 S.
  7. xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Vol. 3/2012: Neuchâtel dans le concert des Lumières européennes. Acteurs locaux et cultures transnationales / Neuchâtel im Konzert der europäischen Aufklärung. Lokale Akteure und transnationale Kulturen. Hg. v. Pierre-Olivier Léchot und Virginie Pasche. Redaktionell betreut von Jesko Reiling zus. mit Siegfried Bodenmann, Léonard Burnand und Nathalie Vuillemin. Basel 2012.
  8. Berthold Auerbach (1812-1882). Werk und Wirkung. Hg. v. Jesko Reiling. Heidelberg 2012 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 302), 448 S. – Rezensionen: Hans-Joachim Hahn: Europäischer Volksaufklärer und Bestsellerautor. Ein Sammelband zeigt zum 200. Geburtstag Berthold Auerbachs, dass sich die Wiederentdeckung lohnt. In: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17906; Anna Maria Post in: Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung 19 (2013), S. 339-342
  9. Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Hg. v. Jesko Reiling und Carsten Rohde. Bielefeld 2011, 279 S. – Rezensionen: Jana Kittelmann in: Zeitschrift für Germanistik 22/2 (Neue Folge) (2010), S. 436f.; Josef Tutsch in: http://www.scienzz.de/magazin/art11466.html
  10. xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Vol. 2/2011: Freies Themenheft. Hg. v. Léonard Burnand, Jesko Reiling, Nathalie Vuillemin. Basel 2011.
  11. xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Vol. 1/2010: Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz 1760-1780. Hg. v. Rebekka Horlacher und Daniel Tröhler. Redaktionell betreut von Jesko Reiling. Basel 2010.
  12. J.J. Bodmer: Julius Cäsar. Ein politisches Drama (1763). Mit Materialien und einem Nachwort herausgegeben von Jesko Reiling. Hannover 2009 (Theatertexte, 19), 116 S. – Rezensionen: Albert Meier (Kiel) in: Das achtzehnte Jahrhundert 34/1 (2010), S. 124f. – Alexander Košenina (Hannover) in: Pro Saeculo XVIII°. Societas Helvetica. Bulletin SGEAJ 36 (Juni 2010), S. 24f.
  13. Albrecht von Haller zum 300. Geburtstag. Hg. v. Jean-Daniel Candaux, Alain Cernuschi, Anett Lütteken, Jesko Reiling. Bern 2008 (Themenheft / Cahier thématique / Quaderno tematico, 1). –Rezensionen: Christophe Losfeld in: Das 18. Jahrhundert 34/1 (2010), S. 103-106; Stefan Hächler in: Berner Zeitschrift für Geschichte 72/3 (2010), S. 86-91
  14. Pro Saeculo XVIII°. Societas Helvetica. Bulletin SGEAJ. (2 x jährlich von 2006-2010).
  15. Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich, 12. September bis 11. November 2006. (Ausstellungskatalog). Hg. zusammen mit Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer.

III. Aufsätze

  1. Jeremias Gotthelf: Vorrede zu Kinderzeitung (Bern 1843) [Umfangreiche Kommentierung;  Erläuterung des historischen Kontextes, Zeitungsrevue, Sach- und Begriffserklärung]. In: Jeremias Gotthelf: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Abt. F: Politische und Pädagogische Publizistik. Kommentarband. Hg. v. B. Mahlmann-Bauer, Marianne Derron, Ruedi Graf Vargas. Hildesheim vorauss. 2016, 15 Manuskriptseiten (in Vorbereitung).
  2. [Gemeinsam mit B. Mahlmann-Bauer, Norbert Wernicke]: Jeremias Gotthelf: Notizen zum Unterricht in vaterländischer Geschichte in Burgdorf [Umfangreiche Kommentierung]. In: ebd., 180 [!] Manuskriptseiten (in Vorbereitung).
  3. Der Volksschriftsteller und seine verklärte Volkspoesie. Zu einem vergessenen Autormodell um 1850. In: Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Hg. v. Katja Mellmann und Jesko Reiling. Berlin, Boston 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 142), S. 203-223.
  4. „Ob dieses französierende Theater der deutschen Denkungsart angemessen sei?“ – Nationale     Stereo­typen als Positionsmarker im literarischen Feld des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Dramentheorie und der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. In: Gallotropismus in der Korrespondenz deutschsprachiger Autoren des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Barbara Mahlmann-Bauer, Michèle Crogiez-Labarthe. Vorauss. 2016 (in Vorbereitung).
  5. „Was Erheiterungen gewähret…“. Zu Heinrich Zschokkes Erzählung Der zerbrochene Krug (1813). In: Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz. Hg. v. Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn. Hannover 2015, S. 175-203.
  6. Die Nation im Dorf. Dorfgeschichten im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 9/2 (2015), S. 29-39.
  7. Totgesagte leben länger!?! Literarische Zombies suchen ihre Leser. In: Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zu Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Hg. v. Annie Bourguignon, Konrad Harrer, Franz Hintereder-Emde. Berlin 2015, S. 443-456.
  8. Natur- und Kunstpoesie. Zum Fortleben zweier poetologischer Kategorien in der Literaturgeschichtsschreibung nach den Grimms. In: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. 2. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder. Frankfurt a. M. 2015, S. 767-781.
  9. Bestseller dank Märchenzitaten!? Berthold Auerbachs und Eugenie Marlitts Bucherfolge und ihre volkspoetischen Prätexte. In: ILCEA, Revue de l’Institut des Langues et des Cultures d’Europe et d’Amérique 20 (2014), online unter http://ilcea.revues.org/2638.
  10. [Gemeinsam mit Martina King:] Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven. In: Journal of Literary Theory 8/1 (2014), S. 2-30.
  11. Zwischen Mimili und Heidi. Jeremias Gotthelfs Erdbeeri Mareili in der Motivgeschichte des ‚Naturkinds‘. In: Jeremias Gotthelf. Neue Studien. Hg. v. Marianne Derron-Corbellari, Christian von Zimmermann. Hildesheim 2014, S. 215-237.
  12. „Wird sie, das Aschenbrödel von der Kaiseralm, jemals einen Brautkranz tragen?“ Das Aschenputtel-Märchen in Liebesromanen seit dem 19. Jahrhundert. In: Literatur am Rand / Literature on the Margin. Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert / Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century. Hg. v. Eva Parra Membrives und Albrecht Classen. Tübingen 2013, S. 243-255.
  13. Die „poetischeren Momente[] der Erscheinungswelt“. Berthold Auerbachs Romantikrezeption. In: Realism and Romanticism in German Literature. Hg. v. Dirk Göttsche und Nicholas Saul. Bielefeld 2013, S. 75-94.
  14. Mit Uhland im Parlament. Josef Ranks apolitischer Blick auf die Frankfurter Nationalversammlung. In: Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Hg. v. Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Bielefeld 2013 (Vormärz-Studien), S. 321-344.
  15. [Gemeinsam mit Elisabeth Johanna Koehn:] „[T]out le contraire d’un grand“. Rousseau in deutschen und französischen historischen Romanen des 21. Jahrhunderts. In: Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques Rousseau. Hg. zus. mit Daniel Tröhler. Genf 2013 (Travaux sur la Suisse des Lumières, 15), S. 407-441.
  16. [Gemeinsam mit Daniel Tröhler:] Einleitung: Rousseau und die Vielfalt der Rezeptionsinteressen. In: Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques Rousseau-Rezeption. Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques Rousseau. Hg. zus. mit Daniel Tröhler. Genf 2013 (Travaux sur la Suisse des Lumières, 15), S. 11-17.
  17. Der Auftritt des Helden. Zu einem konstitutiven Aspekt des Heroismus seit dem 19. Jahr­hundert. In: Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Hg. v. Nikolas Immer und Mareen van Marwyck. Bielefeld 2013, S. 173-197.
  18. Vorbemerkung: Eine „wichtige und unversiegliche Quelle der Belehrung“. Berthold Auerbachs Werk und Wirkung. In: Berthold Auerbach (1812-1882). Werk und Wirkung. Hg. v. Jesko Reiling. Heidelberg 2012 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 302), S. 7-12.
  19. Eine Literatur für alle. Auerbach und die Volkspoesie. In: Berthold Auerbach (1812-1882). Werk und Wirkung. Hg. v. Jesko Reiling. Heidelberg 2012 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 302), S. 97-120.
  20. Vom Exemplum der Treue zum Skandalon. Der Graf von Gleichen-Stoff in der Literatur vom 16. bis 19. Jahrhundert (J. Manlius, A. Hondorff, Chr. Hoffmann von Hoffmannswaldau, P. Bayle, J.W. v. Goethe, J.K.A. Musäus, L. Bechstein). In: Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti. Hg. v. Reimund B. Sdzuj, Robert  Seidel und Bernd Zegowitz. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 76-94.
  21. Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem Bauern-Catechismus (1763). In: Reformierte Orthodoxie und Aufklärung. Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. v. Hanspeter Marti und Karin Marti-Weissenbach. Wien, Köln, Weimar 2012, S. 263-280.
  22. Umfangreiche Neukommentierung der politischen Zeitschriftenartikel von Jeremias Gotthelf. In: Jeremias Gotthelf: Historisch-kritische Gesamtausgabe. Abt. F: Publizistik und schulische Amtsschreiben, Bd. 1.2: Politische Publizistik (1828-1854). Kommentarband. Hg. v. B. Mahlmann-Bauer und Marianne Derron in Zusammenarbeit mit Ruedi Graf Vargas und Norbert D. Wernicke. Hildesheim 2012:
    1. ‚Verteidigung des Vereins für christliche Volksbildung‘, S. 272-279.
    2. ‚Friede den Schulmeistern‘, S. 381-387.
    3. ‚Jahresversammlung der Schweizerische Gemeinnützigen Gesellschaft‘, S. 489-496.
    4. ‚Die Haltung der Geistlichen im Straussenhandel‘, S. 508-517.
    5. ‚Der Züriputsch vom 6. September 1839‘, S. 585-594.
    6. ‚Die Grossratswahlen von 1839‘, S. 597-604.
    7. ‚Der neugewählte Grosse Rat und die obersten Regierungsbehörden‘, S. 617-631.
  23. „Wir wissen, was wir aneinander haben!“ Zur Poetik und Freundschaft von Ferdinand Freiligrath und Berthold Auerbach. In: Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath. Referate des Kolloquiums aus Anlaß seines 200. Geburtstags am 17./18. September 2010 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold. Hg. v. Michael Vogt. Bielefeld 2012 (Vormärz-Studien, 22), S. 85-107.
  24. [Gemeinsam mit Carsten Rohde:] Vorwort: Zur Ambivalenz des Heroischen im 19. Jahrhundert. In: Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Hg. v. Jesko Reiling und Carsten Rohde. Bielefeld 2011, S. 5-13.
  25. „[D]a steh‘ ich wie ein Pflänzchen“. Zum Heroismus in Berthold Auerbachs Andree Hofer. In: Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Hg. v. Jesko Reiling und Carsten Rohde. Bielefeld 2011, S. 63-97.
  26. Die „Gelehrtheit der Republikaner“. Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin. In: Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Hg. v. Lucas M. Gisi und Wolfgang Rother. Basel 2011 (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge, 6), S. 153-177.  
  27. Nachwort. In: Johann Jakob Bodmer: Julius Cäsar. Ein politisches Drama (1763). Mit Materialien und einem Nachwort hg. v. Jesko Reiling. Hannover 2009 (Theatertexte, 19), S. 79-113.
  28. Ein württembergischer Barde bei den Zürcher Patrioten. Bodmer und sein ‚dritter Klopstock’, Gottlob David Hartmann. In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Hg. v. Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer. Göttingen 2009 (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, 16), S. 534-559.
  29. Die „babylonische Verwirrung“ in den Berner Primarschulen. In: Jeremias Gotthelf und die Schule. Katalog zur Ausstellung in der Gotthelf-Stube in Lützelflüh 2009. Hg. v. Barbara Mahlmann-Bauer. Bern 2009, S. 38-45.
  30. Der Kampf für die „Freiheit alles Schweizervolks“: Heinrich Zschokkes ‚Schweizerlands Geschichte’. In: ebd., S. 54-57.
  31. Geschichtsschreibung in patriotischer Absicht. Zu Bodmers moralisch-politischem Erziehungsprogramm. In: Zürcher Taschenbuch, Neue Folge, 128 (2008), S. 526-541.
  32. Versch. Beiträge in: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich, 12. September - 11. November 2006. (Ausstellungskatalog). Hg. v. Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer, Jesko Reiling. (Kp. 3: Die Schüler von Bodmer und Breitinger, S. 8f. ; Kp. 4. Der traditionelle Unterricht am Collegium Carolinum, S. 11ff.; Kp. 9. Parodien und politische Schauspiele (zusammen mit Katja Fries), S. 16ff.; Kp. 10. Geschichtsschreibung in patriotischer Absicht, S. 18f.).

IV. Rezensionen / Tagungsberichte / Zeitungsartikel [Auswahl]

  1. Volksaufklärung im Gewand hoher Literatur. Markus Pahmeier befragt Adalbert Stifters Werke auf ihren volksaufklärerischen Gehalt. [Rezension von Markus Pahmeier:  Die Sicherheit der Obstbaumzeilen. Adalbert Stifters literarische Volksaufklärungsrezeption.] In: literaturkritik.de; online seit Dezember 2014.
  2. Miriam Noa: Volkstümlichkeit und Nationbuilding. Zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert. In: literaturkritik.de; online seit November 2013.
  3. Das gegenwärtige Verhältnis von Literaturwissenschaft und Theorie(n). Zusammenfassender Bericht des Podiumsgesprächs „Nach der Theorie – ist vor der Theorie?“ auf der Tagung ‚Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert‘, Hannover, 4.-6. April 2013. In: www.perspektiven-der-germanistik.de; online seit Oktober 2013.
  4. Sammelrezension: Ulrike Landfester: Stichworte. Tätowierung und europäische Schriftkultur; Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur 4 (2011): Tattoo. In: pop-zeitschrift.de (Internetausgabe von Pop. Kultur und Kritik); online seitMärz 2013.
  5. Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revolutionär – Publizist – Volks­pä­da­go­ge – Schriftsteller – Politiker. Hg. Holger Dainat. Bremen 2012. In: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 (2012), S. 307-310.
  6. Norbert Furrer: Des Burgers Buch. Stadtberner Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert. Zürich 2012. In: xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 3 (2012), S. 166-168.
  7. Johann Caspar Lavater: Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe. Bde. I/1 und I/2: Jugendschriften 1762-1769. In: xviii.ch – Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 1 (2010), S. 160-164.
  8. Karl Ernst Laage: Theodor Storms öffentliches Wirken. Eine politische Biografie. Heide 2008. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 15 (2009), S. 259-261.
  9. „Begehrte Berner Barettlitöchter“. – Rudolf von Tafel: „Uf d Liebi chunnt’s alleini a“. Mit Rudolf von Tavel in das 18. Jahrhundert. Bern 2007. In: Schweizer Monatshefte, Februar/März 2008, S. 47.
  10. Johann Georg Sulzer: Cymbelline, König von Britannien. Ein Trauerspiel. Nach einem von Shakespear[e] erfundenen Stoff. Mit einem Nachwort herausgegeben von Maurizio Pirro. Hannover 2007 (Theatertexte, 16). In: Bulletin SGEAJ 31, Dezember 2007, S. 47-49.
  11. Ärztealltag, Mühsal, Leid. – Erich Suter: Irminger, Chirurgus. Roman einer Ärztefamilie (1769-99). Bern 2007. In: Schweizer Monatshefte, September/Oktober 2007, S. 53.
  12. Heinrich Bosshard von Rümikon. Eines schweizerischen Landmannes Lebensgeschichte. Herausgegeben von Daniel Schmid. Elsau 2005. In: Bulletin SGEAJ 29, Dezember 2006, S. 27-29.
  13. La sensibilité dans la Suisse des Lumières. Entre physiologie et morale, une qualité opportuniste. Herausgegeben von Claire Jaquier. Genf 2005 (Travaux sur la Suisse des Lumières 6). In: Bulletin SGEAJ 29, Dezember 2006, S. 35-37.
  14. Zwischen Zahlengraberei und Einzelfallstudien. Tagungsbericht über die 1. Trogener Bibliotheksgespräche ‚Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung‘, Trogen (CH), 1.-3. Juni 2005. In: Bulletin SGEAJ 27, Dezember 2005, S. 18-20 auch online unter http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/carsten.zelle/ dateien/Tagungsbericht_Trogen_I_2005.pdf.  

Viele Artikel (zu unterschiedlichen Themen wie Politik, Kultur, Soziales, etc.) in verschiedenen Zeitungen/Zeitschriften: Badener Tagblatt (heute Aargauer Zeitung), ZS (Zürcher Studentin), iQ – Quartalszeitschrift für die Uni und ETH, Höhlenbewohner, Toaster, Anzeiger der Stadt Kloten, Berner Zeitung, Journal. Die Zeitung der Universität Zürich.