Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

Editionsteam

Dr. Lukas Künzler

Assoziierter Forschender (Forschungsstelle Jeremias Gotthelf)

Büro
D 422
Postadresse
Universität Bern
Forschungsstelle Jeremias Gotthelf
Muesmattstrasse 45
Postfach
3000 Bern 9

seit 01/22 – Assoziierter Forschender an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf

01/2021–12/21 – Postdoktorand an der Interfakultären Forschungskooperation „Religious Conflicts and Coping Strategies“ an der Universität Bern (Teilprojekt 10: Rhetoriken konfessioneller Identität und Alterität. Religionskriege in der Schweiz zwischen Reformation und Liberalismus).

08/2018–12/2020 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf 

2018 – Promotion mit der Dissertation „Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf“ an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern

02/2018–07/2018 – Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Universität Bern

03/2016–01/2018 – Assistenz am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer (Institut für Germanistik, Universität Bern)

2014–2016 – SNF-Doktorand am Projekt „Jeremias Gotthelf: Historisch-kritische Gesamtausgabe“ bei Frau Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer

02/2012–05/2013 – Forschungsassistent am Projekt „Geschichte der Burgergemeinde Bern im 19. und 20. Jahrhundert“ bei Dr. Martin Stuber. 

07/2011–01/2012 – Hilfsassistent bei PD Dr. Christian von Zimmermann (Institut für Germanistik, Universität Bern)

2007–2013 – Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Bern

Lehre (Institut für Germanistik, Universität Bern)

  • HS 2014 (40489) – Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Ergänzungskurs: Armut als Thema der Literatur im 19. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer).
  • FS 2016 (420258) – Basiskurs: Verdingelend und Armennot: Die sozialpolitische Publizistik von Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius, 1797-1854).
  • HS 2016 (42434) – Basiskurs: Gutes und schlechtes Wirtschaften. Ökonomie als Thema des Realismus.
  • FS 2017 (429244) – Basiskurs: Vergessene Beststeller? Der Erste Weltkrieg in der Literatur der Zwischenkriegszeit.
  • HS 2017 (435161) – Basiskurs: Antiradikalismus. Zum politischen Gehalt der späten Erzählungen von Jeremias Gotthelf (1797-1854).
  • FS 2018 (441908) – Basiskurs: Das Verhältnis von Bürger und Staat in Zeiten nationaler Selbstbehauptung. Eine Annäherung an das Werk von Meinrad Inglin.
  • FS 2018 (441904) – Basiskurs: Historische Erzählungen in der Schweizer Literatur des 19. Jahrhunderts.
  1. Monographie (Dissertation)
    1. Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2020.
    2.  
  2. Herausgeberschaft
    1. David; Gex, Nicolas; Künzler, Lukas; Meuwly, Olivier (Hrsg.): Les sociétés d'étudiants. Une contribution à l’historie de la Suisse. Lausanne: EPFL Press 2023.
    2. Gex, Nicolas; Künzler, Lukas; Meuwly, Olivier (Hrsg.): Amitié et patrie. Forschungen zur radikalen Bewegung / Regards sur le mouvement radical, 1820–1850. Sonderausgabe der Berner Zeitschrift für Geschichte 77,4 (2015).
  3. Editionen
    1. Jeremias Gotthelf. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Abteilung E, Band 2.2: Kirchliche Schriften. Kommentar. Bearbeitet von Karin Aeschlimann und Christian von Zimmermann in Zusammenarbeit mit Lukas Künzler u. Kathrin Schmid. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms (geplant für 2025/26).
    2. Jeremias Gotthelf, Historisch-Kritische Gesamtausgabe. Abteilung F, Band 3.2: Vereinsschriften. Armennoth – Eines Schweizers Wort – Vereinsschriften. Kommentar, hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer u. Jesko Reiling in Zusammenarbeit mit Lukas Künzler. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms (in Vorbereitung).
    3. Meinrad Lienert. Der doppelte Matthias und seine Töchter. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Lukas Künzlerin Zusammenarbeit mit Eveline Wermelinger. Zürich: Chronos 2021 (=Schweizer Texte Neue Folge 57).
  4. Aufsätze, Beiträge und Artikel (peer-review)
    1. „Wissenshorizonte Ökonomie.“ In: Reiling, Jesko/von Zimmermann, Christian/von Zimmermann, Karin (Hrsg.): Jeremias Gotthelf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2025).
    2. „Käthi, die Grossmutter.“ In: Reiling, Jesko/von Zimmermann, Christian/von Zimmermann, Karin (Hrsg.): Jeremias Gotthelf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2025).
    3. „Gedruckte Bettagspredigten.“ In: Reiling, Jesko/von Zimmermann, Christian/von Zimmermann, Karin (Hrsg.): Jeremias Gotthelf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2025).
    4. „Zeitgeist und Berner Geist.“ In: Reiling, Jesko/von Zimmermann, Christian/von Zimmermann, Karin (Hrsg.): Jeremias Gotthelf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2025).
    5. „Essenzialistische Advokation? Subalternität und Fürsprache in der christlich-republikanischen Sozialethik von Jeremias Gotthelf.“ In: Zeitschrift für Germanistik NF 34 (2024), S. 114–131.
    6. „Bäuerliches Leben und religiöse Schöpfungsdeutung bei Jeremias Gotthelf.“ In: Carstensen, Thorsten u. Kohns, Oliver (Hrsg.): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven (=Texte zur politischen Ästhetik 7). Paderborn: Wilhelm Fink 2023, S. 211–228.
    7. „Politischer Wandel und personeller Wechsel in Zeiten des Umbruchs, 1795–1852.“ In: Auer, Christoph; Bartlome, Vinzent; Studer Immenhauser, Barbara (Hrsg.): Zentrum der Macht. 600 Rathaus Bern. Berner Zeitschrift für Geschichte 79,3 (2017), S. 61–76.
    8. „Die Armenerziehung in Trachselwald im Kontext der sozial-politischen Programmatik von Jeremias Gotthelf.“ In:  Hofstetter, Simon u. Maillard, Esther (Hrsg.): Heim- und Verdingkinder. Die Rolle der reformierten Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert. Zürich: Theologischer Verlag 2017, S. 95–111.
    9. (mit Barbara Mahlmann-Bauer): „Jeremias Gotthelf und das Armenwesen im Emmental. Eine Quellenschau.“ In: Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern, Bd. 65 (2017), S. 37–62.
    10. „ ‚...der Freyheit zur Stütze, der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!‘ Zur Bedeutung und Funktion der Helvetia im bernischen Radikalismus.“ In: Gex, Nicolas; Künzler, Lukas; Meuwly Olivier (Hrsg.): Amitié et patrie. Forschungen zur radikalen Bewegung / Regards sur le mouvement radical, 1820–1850. Sonderausgabe der Berner Zeitschrift für Geschichte 77, 4 (2015), S. 108–119.
    11. „Wunderlich, unflätig, verdorben – Antihelden in Bernhard von Rodts ‚Geneaogien der burgerlichen Geschlechter der Stadt Bern‘.“ In: Berner Zeitschrift für Geschichte 77,1 (2015), S. 36–38.
    12. „Unterschiedliche Anpassungsgeschwindigkeiten.“ In: Stalder, Birigt; Stuber, Martin; Meyrat, Sibylle; Schnyder, Arlette u. Kreis, Georg (Hrsg.): Von Bernern & Burgern. Tradition und Neufindung einer Burgergemeinde. 2 Bände. Baden: Hier und Jetzt 2015, S. 64–67.
    13. „Die Armennoth“ – eine sozialpolitische Streitschrift. In: Stuber, Martin; Gerber-Visser, Gerrendina u. Derron, Marianne (Hrsg): „...wie zu Gotthelfs Zeiten?“ Sonderausgabe der Berner Zeitschrift für Geschichte 76,4 (2014), S. 94–105.
    14. „Sind wir dafür da, um der Sentimentalität nachzuhängen?“. Todesstrafe und Begnadigung im Kanton Bern 1831–1866. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 76,1 (2014), S. 3–39.
  5. Artikel (nicht peer-review)
    1. „Die Familie von Tscharner und die patrizische Aristokratie in Bern.“ In: Peter Burkhalter u. Kurt Streit (Hrsg.): Elfenstrasse 19. Bern 2014, S. 33–37.
    2. „Vornehm bis heute: das Kirchenfeldquartier.“ In: Peter Burkhalter u. Kurt Streit (Hrsg.): Elfenstrasse 19. Bern 2014, S. 47–55.
    3. „Noblesse oblige: Thérèse von Tscharner-de Lessert.“ In: Peter Burkhalter u. Kurt Streit (Hrsg.): Elfenstrasse 19. Bern 2014, S. 65–70.
    4. „Neue Forschungen zu Jeremias Gotthelf“. In: Der Wengianer 129,2 (2017), S. 45–48.
    5. „Die ‚Armennoth‘ von Jeremias Gotthelf. Ein konservatives Gegenstück zum kommunistischen Manifest?“. In: Helvetia 133,2 (2014), S. 17–20.
  6. Vorträge (nicht-wissenschaftliche Tagungen)
    1. „Anerkennung vor Umverteilung – zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf“. Vortrag, gehalten an der Hauptversammlung des Vereins Gotthelf-Stube Lützelflüh am 12. November 2022.
    2. „Jeremias Gotthelf als Bettagsprediger.“ Vortrag, gehalten im Rahmen der Bettagspredigt vom 18. September 2022 in der Kirche Utzenstorf.
  7. Rezensionen
    1. Heiniger, Manuela: Der mündige Bürger. Politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs Bilder und Sagen aus der Schweiz. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2015. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 80,3 (2018), S. 57–59.
    2. Flückiger, Daniel: Strassen für alle. Infrastrukturpolitik im Kanton Bern 1790-1850. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 75,4 (2013), S. 64–66.
    3. Degen, Bernhard; Schäppi, Hans; Zimmermann, Adrian (Hrsg.): Robert Grimm: Marxist, Kämpfer, Politiker. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 75,3 (2013), S. 48–50.

(Mit-)Organisation von Tagungen

  • Colloque «Sociabilités, personalités & idées politiques (1820-1850)» / Tagung «Vereins- und Parteiengeschichte, Persönlichkeiten und politische Ideen (1820-1850)», Universität Bern, 29. August 2014.

Vorträge an Tagungen

  • Assoziation versus Korporation: Die Helvetia als „Pressure Groupe“ des Radikalismus. Vortrag, gehalten an der Tagung „Vereins- und Parteiengeschichte, Persönlichkeiten und Politische Ideen 1820-1850 (Bern, Genf, Waadt)“. Universität Bern, 29. August 2014.
  • Die Armenerziehungsanstalt Trachselwald im Kontext der sozial-politischen Programmatik von Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf, 1797-1854). Vortrag, gehalten an der Tagung „Besondere Häuser. Haus und Haushalt jenseits der erweiterten Kernfamilie“. Rheinfelden, Schloss Beuggen, 5.-7. März 2015.
  • Politischer Wandel und personeller Wechsel in Zeiten des Umbruchs 1795-1852. Vortrag, gehalten an der Tagung „Rathaus Bern: Zentrum der Macht“. Universität und Rathaus Bern, 23.-24. März 2017.

Medien- und Öffentlichkeit

  • Tagesgast DRS 1 „Regionaljournal“ (17.4.2014): Berns dunkle Vergangenheit mit der Todesstrafe.